Die Zunahme von Energiespeichern zu Hause markiert einen revolutionären Schritt in Richtung grüner Energie, Kosteneinsparungen und Umweltschutz. Da immer mehr Menschen Energiespeichersysteme erforschen, stellt sich die Frage "Wie wählt man die Energiespeicherbatterie für Ihr Zuhause aus? "wird bei der Installation eines Energiespeichersystems zu einem großen Problem. Ob Stromsicherung, Solarspeicherung oder Peak-Valley-Stromkostenmanagement – die Auswahl der richtigen Energiespeicherbatterie ist ein entscheidender Schritt.
Dieser Artikel wird Sie durch alle wesentlichen Aspekte führen, um Ihnen zu helfen, eine fundierte und sichere Wahl zu treffen.
Warum Energiespeicherbatterien zu Hause immer wichtiger werden
Angesichts steigender Stromkosten und instabiler Stromversorgung erwägen viele Haushalte Energiespeicherbatterien, um Strom zu speichern und zu verwalten. Mit zunehmender Verbreitung der Solartechnologie können Hausbesitzer jetzt fortschrittliche Batteriespeichersysteme verwenden, um überschüssige Sonnenenergie zu speichern. Ein zuverlässiges Hausbatteriesystem sorgt für unterbrechungsfreie Stromversorgung, größere Energieunabhängigkeit und bessere Kontrolle der Stromkosten. Angesichts der zahlreichen Optionen auf dem Markt ist es jedoch entscheidend zu verstehen, welche Batterie zu Ihrem Zuhause passt.
Wichtige Faktoren, die bei der Wahl einer Energiespeicherbatterie zu berücksichtigen sind
1. Ermittlung Ihres Energiebedarfs
Der erste Schritt bei der Auswahl der richtigen Batterie ist die Analyse des Energieverbrauchs Ihrer Haushalte:
Überprüfen Sie Ihren täglichen Stromverbrauch: Die meisten Stromrechnungen liefern tägliche oder monatliche Stromverbrauchsdaten, die als Grundlage für die Bestimmung des Batteriespeicherbedarfs dienen können.
Schätzung des Notstrombedarfs: Identifizieren Sie wesentliche Geräte, die während eines Stromausfalls betriebsbereit bleiben müssen, wie Kühlschränke, Beleuchtung und Heizsysteme. Dies hilft, die ideale Batteriekapazität zu bestimmen.
Berücksichtigen Sie saisonale Schwankungen: Der Stromverbrauch ist im Winter oder Sommer oft höher. Entsprechend planen, um Spitzenstromverbrauch zu berücksichtigen.
2. Überlegungen zur Batteriesicherheit
In Europa müssen Energiespeicherbatterien beispielsweise bei Installation und Betrieb strengen Sicherheitsstandards entsprechen:
CE-Zertifizierung (Conformité Européenne): Erforderlich für alle elektronischen Geräte, die in der EU verkauft werden, um die Einhaltung der Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen zu gewährleisten. Batterien und Wechselrichter müssen das CE-Zeichen tragen, um die Einhaltung der EU-Vorschriften zu überprüfen.
IEC/EN 62619 (Sicherheitsstandard für industrielle Haushaltsbatterien): Spezifiziert Sicherheitsanforderungen für Energiespeicherbatterien unter Lade-/Entladung-, Überlast- und Kurzschlussbedingungen, einschließlich obligatorischer Prüfung auf thermischen Laufweg- und Überladungsschutz.
UN 38.3 (Lithium-Batterie-Transportsicherheit): Stellt sicher, dass Lithium-Batterien Vibrationen, Temperaturänderungen und Stößen während des internationalen Transports standhalten können.
IEC/EN 60730 (Batteriemanagementsystem und BMS-Sicherheitsstandard): Erfordert, dass BMS Überladung, Überentladung, Stromüberlastung, Temperaturüberwachung und Ladungsausgleichsfunktionen enthält, um Ausfälle zu vermeiden.
Darüber hinaus stellen bestimmte Regionen spezifische Anforderungen an den Netzanschluss, wie z.B.:
Deutschland: Einhaltung der VDE-AR-N 4105 (Niederspannung) und VDE-AR-N 4110 (Mittelspannung).
Vereinigtes Königreich: Einhaltung der G98/G99 Normen für kleine und große netzgekoppelte Geräte.
Frankreich: Einhaltung der UTE C 15-712, Gewährleistung der Kompatibilität mit dem Vertriebsnetz.
3. Batteriekapazität
Energiespeicherbatterien haben zwei wichtige Leistungsparameter:
Batteriekapazität (kWh): Die Gesamtenergie, die die Batterie speichern kann. Höhere Kapazität bedeutet mehr gespeicherte Energie und längere Nutzungsdauer für Geräte. Übermäßige Kapazitäten, die über den tatsächlichen Bedarf hinausgehen, können jedoch zu Verschwendung und erhöhten Kosten führen.
Lade-/Entladungsleistung (kW): Gibt die Geschwindigkeit an, mit der eine Batterie laden oder entladen kann, was beeinflusst, wie viele Geräte gleichzeitig laufen können. Batterien mit höheren Leistungsklassen können mehrere Haushaltsgeräte unterstützen, während niedrigere Leistungsklassen besser für begrenzte Backup-Anwendungen geeignet sind.
Unter Berücksichtigung des tatsächlichen Strombedarfs, der Lade-/Entladungsdauer und der Lebensdauer des Batteriezyklus ist es unerlässlich, Kapazität und Leistungsbewertung auszugleichen.
4. Batterietypen
Verschiedene Batterietypen variieren in Leistung, Lebensdauer und Wartungsanforderungen.
Lithium-Ionen-Batterien: Bevorzugt für die Energiespeicherung zu Hause aufgrund ihrer hohen Effizienz, Haltbarkeit und Leichtbauweise. Sie bieten eine höhere Energiedichte und ermöglichen mehr Stromspeicherung auf kleinerem Raum, mit minimalem Wartungsaufwand und einer längeren Lebensdauer.
Blei-Säure-Batterien: Obwohl sie günstiger und weit verbreitet sind, erfordern sie häufige Wartung, haben eine geringere Kapazität und eine kürzere Lebensdauer (normalerweise 2-3 Jahre). Überladung und Tiefenentladung verkürzen ihre Langlebigkeit deutlich.
5. Entladetiefe (DoD)
DoD misst, wie viel von einer Batterie gespeicherte Energie verbraucht werden kann, bevor sie aufgeladen werden muss. Höheres DoD bedeutet mehr nutzbare Speicher:
Lithium-Ionen-Batterien: In der Regel bieten 80-90% DoD, was einen höheren Energieverbrauch pro Ladung ermöglicht.
Blei-Säure-Batterien: In der Regel haben 50% DoD und erfordern häufigeres Aufladen.
Die Wahl einer Batterie mit einem hohen DoD erhöht die Effizienz und langfristige Leistung.
6. Lebenszykluszählung der Batterie
Die Lebensdauer der Batterie wird in Lade-Entladezyklen gemessen. Mehr Zyklen bedeuten eine längere Akkulaufzeit. Lithium-Ionen-Batterien halten normalerweise 10-15 Jahre, während Blei-Säure-Batterien 5-7 Jahre halten. Bei langfristigen Lösungen sorgt die Priorisierung von Hochzyklusbatterien für eine bessere Wirtschaftlichkeit.
7. Wechselrichterkompatibilität
Wechselrichter wandeln in Batterien gespeicherte Gleichstrom in Wechselstrom für den Hausgebrauch um. Die Gewährleistung der Kompatibilität ist entscheidend. Hybrid-Wechselrichter, die häufig in Heimspeichersystemen eingesetzt werden, unterstützen sowohl Solarmodule als auch Batterien für netzgebundene und netzunabhängige Nutzung und bieten so mehr Flexibilität.
8. Kostenbewertung
Die Kosten für das Batteriesystem variieren je nach Kapazität, Typ und Marke:
Anfangskosten: Lithium-Ionen-Batterien haben höhere Vorlaufkosten, bieten aber einen besseren langfristigen Wert im Vergleich zu Blei-Säure-Batterien.
Wartungskosten: Lithium-Ionen-Systeme erfordern minimale Wartung, wodurch die langfristigen Kosten gesenkt werden.
Subventionen und Finanzierung: Viele Regionen bieten steuerliche Anreize, Rabatte oder Finanzierungsmöglichkeiten an, um die Batteriespeicherkosten zu senken. Überprüfen Sie lokale und bundesstaatliche Programme, um Investitionskosten zu senken.
9. Überlegungen zum Einbauraum
Für die Energiespeicherung zu Hause ist die Raumoptimierung unerlässlich:
Inneninstallation: Minimierung des Platzverbrauchs; Ideal sind Garage, Keller oder spezielle Energieräume.
Installation im Freien: Batterien müssen hohe wasserdichte Werte und Haltbarkeit haben, um der Exposition gegenüber Umweltbedingungen standzuhalten.
Schlussentscheidung: Welche Energiespeicherbatterie ist die richtige für Sie?
Die Auswahl der besten Energiespeicherbatterie für Zuhause erfordert Abwägungsfaktoren wie Sicherheit, Kapazität, Leistungsbewertung und Lebensdauer. INVENTRONICS bietet sowohl Niedervolt-Akkupacks als auch Hochvolt-Stapelbatterien an, die für verschiedene Energiebedürfnisse im Haushalt entwickelt wurden. Diese Produkte sind mit führenden Wechselrichtermarken kompatibel und gewährleisten Sicherheit, Effizienz und Skalierbarkeit
BATTERIE MIT LOW VLOTAGE | HOCHVOLTBATTERIE |
*INVENTRONICS Home Energy Storage Batteriediagramm*
Niederspannungsbatterie:
· Verfügbare Kapazitäten: 5kwh, 11kwh, 16kwh
· Max. Lade-/Entladestrom: 200a
· Erweiterbar bis zu 4 Einheiten (64 kWh Max Kapazität)
· Zertifiziert für europäischen Markt (CE, IEC61000-6-1, IEC61000-6-3, IEC62619, IEC63056, UN38.3)
Hochspannungsbatterie:
· Stapelbares Design mit Unterstützung von bis zu fünf Modulen
· Maximale erweiterbare Kapazität: 19kWh pro Cluster
· Zertifiziert für den europäischen Markt (IEC62619, CE, UKCA, UN38.3)
Typ | Modell | Zertifizierungen | ||||||
Niederspannungsbatterie | HBP-00005KONLV | UN38.3, IEC 63056: 2020, IEC 62619: 2022, EN IEC 62311: 2020 EN 62311: 2008, ETSI EN 301 489-1 V2.2.3, ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 EN IEC 61000-6-1: 2019, EN IEC 61000-3-3: 2021, EN 300 328 V2.2.2 | ||||||
HBP-00011konlv | ||||||||
HBP-00016KONLV | ||||||||
Hochspannungsbatterie | HBP-00007KUNHV | UN38.3, IEC 63056: 2020, IEC 62619: 2022, EN IEC 62311: 2020 EN 62311: 2008 ETSI EN 301 489-1 V2.2.3, ETSI EN 301 489-17 V3.2.4 EN IEC 61000-6-1: 2019, EN IEC 61000-3-3: 2021, EN 300 328 V2.2.2 | ||||||
HBP-00011KUNHV | ||||||||
HBP-00015KUNHV | ||||||||
HBP-00019KUNHV |
Copyright © Inventronics New Energy Alle Rechte vorbehalten | Sitemap |